Blick durch zwei Leute hindurch auf die digitale Leucht-Anzeige "Gut gemacht!" auf dem Werktisch der wertkreis gGmbH.

Wie die Digitalisierung neue Jobchancen für Menschen mit Behinderung schaffen kann

17.10.2019 Constanze Busch

Anja Große-Coosmann und Ulrich Rötgers von der wertkreis Gütersloh gGmbH sprechen im Interview über Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien. Das soziale Dienstleistungsunternehmen hat sieben Standorte und beschäftigt 2500 Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut in Lemgo hat es ein digitales Assistenzsystem entwickelt und den Prototypen auf der …
Frank Schrapper bedient gerade den Roboterarm und montiert ein Teil an einem Miniaturauto, das von dem Arm geführt wird.

Wie Roboter Menschen mit Behinderung bei der Arbeit unterstützen können

02.10.2019 Eva Windhausen

Zusammen mit der Robotik-Firma IBG hat der Technische Beratungsdienst des LWL-Inklusionsamts Arbeit einen innovativen Assistenz-Roboterarm entwickelt. Er wurde kürzlich auf der RehaCare-Messe 2019 vorgestellt. Das Besondere daran: Das System könnte künftig auch Menschen mit geistigen Behinderungen am Arbeitsplatz unterstützen. Frank Schrapper vom Technischen Beratungsdienst erklärt, warum und wie das funktioniert.
Bewegungsunscharfes Motiv eines Menschen im Rollstuhl, der über die Bodenbeschriftung "Menschen mit Behinderung im Beruf" auf der Rehacare-Messe fährt.

Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten

15.09.2019 Constanze Busch

Die REHACARE-Messe in Düsseldorf wird auch dieses Jahr wieder zu einem „Markt der Möglichkeiten“: Mehr als 700 Aussteller aus über 40 Ländern präsentieren innovative Ideen, Produkte und Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen können. Auch die Inklusionsämter des LWL und des LVR sind mit einem gemeinsamen Infostand …