Ein Mitarbeiter der Grünbau fährt auf einem Mähtraktor an der Straße entlang, im Vordergrund eine grüne Wiese und Büsche.

Inklusion gesellschaftlich vorantreiben

04.03.2020 Jürgen Gabel

Das Team des Garten- und Landschaftsbaubetriebs GrünBau-inklusiv aus Dortmund setzt sich zu fast 50 Prozent aus Menschen zusammen, die eine Behinderung haben. Die meisten von ihnen sind hörbehindert, deshalb werden zur Verständigung mit den hörenden Kolleginnen und Kollegen zum Beispiel allgemeinverständliche Gesten oder Gebärdensprachdolmetscher eingesetzt. Im Alltag funktioniert das sehr …
Zwei Frauen sitzen in einem hellen Raum an einem Schreibtisch und schauen gemeinsam auf einen Laptop, auf dem eine Website aufgerufen ist. Beide sind nur von hinten zu sehen, dazwischen der Laptop..

Das Projekt „enterability“ unterstützt Gründerinnen, Gründer und Selbstständige mit Behinderung

17.02.2020 Constanze Busch

Selbstständiges Arbeiten oder die Gründung eines Unternehmens kann für Menschen mit schweren Behinderungen eine große Chance sein. Manfred Radermacher vom Berliner Projekt „enterability“ erklärt im Interview, warum. Er und sein Team beraten Menschen, die über diesen Schritt nachdenken, informieren Gründerinnen und Gründern mit Behinderung zu finanziellen Fördermöglichkeiten und geben Tipps, …
Jochen Twelker (hinten links), Heidi Emmerich und Martin Kapovits (vorne rechts) stehen gemeinsam in einem großen Flur und unterhalten sich.

„Unser Unternehmen ist durch die Inklusionsabteilung gewachsen“

12.02.2020 Jürgen Gabel

Die Unternehmen Kontorvier und Habig und Krips sind beide in der Verpackungs- und Spielkartenindustrie tätig. Als Inklusionsunternehmen tragen sie zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben bei, denn sie haben sich dafür entschieden, Inklusionsabteilungen in ihren Firmen aufzubauen. Wir stellen euch Martin Kapovits von Kontorvier, Heidi Emmerich von …
Drei Mitarbeiter der Integrationsküche Nordkirchen (links: Torsten Wißmann) stehen in Arbeitskleidung in der Großküche und schauen in die Kamera.

Wie eine große Familie

07.02.2020 Michael Hagel

Das Team der Integrationsküche Nordkirchen startete den Betrieb im Jahr 2016 mit rund 850 Essen, mittlerweile sind es über 1.600. Das wachsende Gastronomie-Unternehmen beschäftigte dabei von Beginn an gleichermaßen Menschen mit und ohne Behinderung – darunter auch Torsten Wißmann, der aus einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) hierher wechselte.
Screenshot des Artikels auf nw.de

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: Private Unternehmen in der Pflicht

06.02.2020 Eva Windhausen

Unser Fundstück der Woche ist ein Artikel der Neuen Westfälischen (NW), in dem es um die Rolle privater Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt geht. Die Kritik: Viele dieser Unternehmen kämen ihrer gesetzlichen Pflicht nicht nach, mindestens fünf Prozent Menschen mit Behinderung in ihren Teams zu beschäftigen.