Blick von oben über die volle Messehalle während der LWL-Messe 2014.

Ein Tag rund um die Inklusion im Beruf

14.02.2017 Eva Windhausen

Wo würden eigentlich Schülerinnen und Schüler, die eine Behinderung haben, nach ihrem Abschluss gerne arbeiten, und wie wünschen sie sich die künftige Arbeitswelt? Was genau ist „Social Franchising“ und was hat es mit Inklusion zu tun? Wie können Unternehmer in ihrer Firma eine Integrationsabteilung gründen und welche Fördermöglichkeiten gibt es …
Porträtfoto von Viola Steinbeck

VIER FRAGEN AN… Viola Steinbeck

10.02.2017 Katharina Kavermann

Viola Steinbecks Beruf ist spannend und fordernd zugleich, denn sie erfährt viele persönliche Dinge von ihren Kunden. Die 45-Jährige arbeitet als Personal Coach und begleitet in diesem Job Menschen durch schwierige Lebensphasen und Situationen. Dafür muss sie vor allem eines gut können: Zuhören. Das würde sie sich oft genug auch …
Ein Mitarbeiter eines Integrationsunternehmens, der nur einen Arm hat, an seiner Fräse. Mit dieser Sonderanfertigung kann er mit nur einem Arm komplizierte Musterstücke fräsen.

Was sind eigentlich… Technische Beratungsdienste?

06.02.2017 Katharina Kavermann

Technische Beratungsdienste fördern Menschen mit Behinderung im Beruf. Die Experten, die in ganz Deutschland bei solchen Diensten arbeiten, unterstützen zum Beispiel, wenn die Aufgabenverteilung in einem Betrieb wechselt. Sie helfen, Arbeitsplätze behinderungsgerecht umzugestalten und sie ermitteln, ob auf den Arbeitgeber ein finanzieller Mehraufwand zukommt. Sie beantworten auch organisatorische oder bürokratische …
Blick von oben auf Besucher der Wanderausstellung in Berlin.

Viele Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

03.02.2017 Eva Windhausen

Am 1. März findet in Münster eine Veranstaltung statt, die in Deutschland einzigartig ist: Die LWL-Messe der Integrationsunternehmen. Diese Art von Unternehmen ist etwas Besonderes, weil 25 bis 50 Prozent der Menschen, die dort arbeiten, eine Behinderung haben – gesetzlich vorgeschrieben sind für alle Firmen in Deutschland, die mehr als …
Christina Marx, die die Abteilung für Aufklärung bei der Aktion Mensch leitet.

„Die Arbeitgeber werden immer optimistischer“

20.01.2017 Eva Windhausen

An einem sicheren Arbeitsplatz den Lebensunterhalt selbst zu verdienen, mit einem Job, der den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht: Das wünschen sich die meisten Menschen. Wer mit einer Behinderung lebt, hat es aber oft viel schwerer, eine Beschäftigung zu finden, die zu den eigenen Fähigkeiten passt. Viele Arbeitgeber:innen scheuen trotz …