Gruppenfoto vor einer Leindwand: Die Finalisten und Organisatoren der Challenge.

Digitale Innovationen für mehr Inklusion im Alltag

30.10.2018 Constanze Busch

Der Innovationswettbewerb ‚Digital Imagination Challenge‘ zeichnet im November 2018 Ideen und Projekte aus, die damit zu mehr Inklusion im Alltag von Menschen mit Behinderung beitragen wollen. Der Wettbewerb wird von Unitymedia, dem Verein Sozialhelden e. V. und dem Netzwerk Impact Hub Berlin organisiert und ist mit 15.000 Euro dotiert. Wir …
Eine taktile Untersucherin erklärt einer Auszubildenden an einer Patientin, wie die Brust auf Geschwüre abgetastet wird.

„Eine vermeintliche Einschränkung kann eine Bereicherung für alle sein“

05.10.2018 Constanze Busch

„Blinde sehen mehr“, heißt es auf der Website der Initiative „Discovering Hands“ (Übersetzung: „Entdeckende Hände“). Die Initiative bildet blinde sehbehinderte Frauen zu Medizinisch-Taktilen Untersucherinnen (MTU) aus. In diesem Beruf ist ein gut ausgeprägter Tastsinn wichtig. Die Frauen setzen ihre Fähigkeiten in der Brustkrebsfrüherkennung ein und helfen so, Leben zu retten: …
Gruppenfoto des rund 50 Personen großen Ashoka-Teams im Freien

„Changemaker“ gesucht: Ashoka fördert soziale Innovationen

29.08.2018 Constanze Busch

Ashoka ist eine gemeinnützige Organisation. Sie fördert Unternehmerinnen und Unternehmer, die gesellschaftliche Probleme lösen möchten. Das globale Netzwerk wurde im Jahr 1980 von Bill Drayton in den USA gegründet und ist heute in mehr als 90 Ländern aktiv. In Deutschland besteht die Organisation seit 2003 als gemeinnützige GmbH. Sie unterstützt …
Barrierefrei gestalteter Weg auf dem Wurzelfestival.

„Wir möchten mit gutem Beispiel vorangehen“

31.05.2018 Constanze Busch

Anfang Juni 2012 feierten zum ersten Mal Hunderte Gäste in der Nähe von Berlin das alternative Festival „Zurück zu den Wurzeln“, kurz „Wurzelfestival“. Seither findet es jedes Jahr statt. 2017 gestaltete das Wurzel-Team das gesamte Gelände für Menschen mit Rollstuhl barrierefrei. Ein Interview mit den Gründern des Festivals Christian Reckmann …
Eine Professorin tauscht sich am Podium in einem vollen Vorlesungssaal mit einer Bildungsfachkraft im Rollstuhl aus.

Lehren und Lernen auf Augenhöhe

08.05.2018 Eva Windhausen

Das Institut für Inklusive Bildung in Kiel entwickelt Inklusions-Seminare für Bildungseinrichtungen, zum Beispiel für Unis, und bildet dafür Menschen mit Behinderung zu Lehrenden aus. Ein Interview mit der Mitarbeiterin Sara Groß, die uns das spannende und erfolgreiche Konzept des Instituts genauer erklärt.