Eine Frau mit Rollstuhl sitzt an einem runden Tisch und ist gerade im Beratungsgespräch mit einem Jobpiloten. Sie schreibt auf einem Notizblock mit.

„Die Beratung soll immer eine Begegnung auf Augenhöhe sein“

02.07.2021 Constanze Busch

Mit dem Projekt „Jobbrücke InklusionPLUS“ will die Diakonie in Berlin Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, eine Arbeitsstelle zu finden. Das Konzept heißt ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘: Ehrenamtliche Jobpatinnen und -paten beraten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, außerdem bietet die Diakonie Weiterbildungen an. Projektkoordinatorin Lina Antje Gühne stellt die „Jobbrücke“ vor.
Eine Frau mit Rollstuhl und ein Mann sitzen gemeinsam im Büro vor einem Bildschirm und besprechen etwas.

8 Fragen und Antworten zur Leichten Sprache

08.07.2020 Constanze Busch

Viele Websites und Broschüren gibt es auch in Leichter Sprache, damit Informationen auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten barrierefrei verfügbar sind. Wir haben hier für euch zusammengefasst, welche Regeln es für diese Texte gibt, wer sie aufschreibt und warum sie manchmal auch kritisiert werden. Acht spannende Fakten zur Leichten Sprache!
Eine Assistentin begleitet eine junge Frau mit Rollstuhl.

20 Millionen Euro Soforthilfe: Aktion Mensch unterstützt Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie

25.03.2020 Eva Windhausen

Seit heute läuft ein umfangreiches Soforthilfe-Programm der Aktion Mensch. Damit sollen Helferinnen und Helfer in der Corona-Pandemie unbürokratisch und schnell finanziell unterstützt werden – zum Beispiel Ambulante Dienste oder Tafeln. Im Beitrag findet ihr außerdem den Link zu einer Corona-Linksammlung der Aktion Mensch mit Infos in Leichter Sprache und in …
Screenshot des Artikels auf nw.de

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: Private Unternehmen in der Pflicht

06.02.2020 Eva Windhausen

Unser Fundstück der Woche ist ein Artikel der Neuen Westfälischen (NW), in dem es um die Rolle privater Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt geht. Die Kritik: Viele dieser Unternehmen kämen ihrer gesetzlichen Pflicht nicht nach, mindestens fünf Prozent Menschen mit Behinderung in ihren Teams zu beschäftigen.
Das Team der Fachstelle Behinderte Menschen im Beruf im Kreis Herford bei schönem Wetter vor einer grünen Hecke fotografiert.

Welche Aufgaben hat eine Fachstelle „Behinderte Menschen im Beruf“?

24.01.2020 Constanze Busch

Wenn ein Unternehmen einen Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigt, tauchen wichtige Fragen auf: Was ist nötig, um den Arbeitsplatz behindertengerecht zu gestalten? Welche Hilfsmittel braucht die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter, um gut ihrer oder seiner Arbeit nachgehen zu können? Und wie kann die Ausstattung womöglich finanziell bezuschusst werden? Olaf Simon und …
Die Zahl "1,27 Mio." auf gelbem Hintergrund

Zahl des Jahres: 1,27 Millionen

23.12.2019 Constanze Busch

So viele Menschen mit Behinderung hatten 2019 einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – 20.000 mehr als noch vergangenes Jahr um die gleiche Zeit. Die Aktion Mensch hat diese Zahlen für ihr „Inklusionsbarometer Arbeit 2019“ ausgerechnet. Und in dieser Studie stehen noch mehr gute Nachrichten.
Eine Gruppe Männer in unterschiedlicher Berufskleidung sitzt in einem Tagungssaal an einem Tisch zusammen und unterhält sich.

Vier Fragen an… Gregor Doepke, kommmitmensch-Kampagne

03.12.2019 Constanze Busch

kommmitmensch wurde von mehreren deutschen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen gegründet. Die Kampagne soll Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei unterstützen, für Sicherheit und Gesundheit an den Arbeitsplätzen ihrer Angestellten zu sorgen. Ein Interview mit dem Leiter der Kampagne bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).