Was ist „Ableismus“? Lesetipp zu einem Begriff, den Menschen ohne Behinderung kennen sollten

13.11.2020 Eva Windhausen

Fremdwörter können Hemmschwellen aufbauen. Beim Begriff „Ableismus“ ist das ein Problem, weil er wichtig ist, aber viele nicht wissen, was er bedeutet.

Die Journalistin Rebecca Maskos erklärt in diesem Artikel für das Online-Magazin „Die neue Norm“, was dahintersteckt und warum gerade Menschen ohne Behinderung sich damit auseinandersetzen sollten. Außerdem erläutert sie, warum die Benachteiligung von Menschen mit Behinderung etwas anderes ist als Behindertenfeindlichkeit — und wie das Thema durch den Hashtag #AbleismTellsMe erst in den USA und danach in Deutschland endlich sichtbarer wurde. Unser Fundstück der Woche!

Hier geht es direkt zum Artikel:

Warum Ableismus Nichtbehinderten hilft, sich „normal“ zu fühlen

Über „Die Neue Norm“

Das Online-Magazin ist ein Projekt des Vereins Sozialhelden e. V.. Vor allem das Thema Behinderung will das Redaktionsteam damit gesellschaftlich in einen neuen Zusammenhang setzen — und es „raus aus der Charity- und Wohlfahrtsecke“ in die Mitte der Gesellschaft tragen.